KiJu-Zeltlager: Rückblick in die Zukunft
Diesmal war Premierenzeit beim Zeltlager, das wie immer an Fronleichnam stattfand, allerdings zum ersten Mal auf dem Zeltplatz in Bettenfeld. Obwohl mit Sebastian Ternes, Felix Leifgen und Alex Rütz drei erfahrene Betreuer kurzfristig ausfielen, konnten wir ein Team von 16 Leuten aus den Dekanaten Bitburg und Prüm stellen. Aus Schwirzheim waren diesmal 11, aus Preist 8 und aus Nattenheim 13 Kids dabei, insgesamt mit 31 eher weniger als in den generationenstarken Jahren, was aber keineswegs proportional zu der Menge an Spaß sein sollte.
JV Hartelstein: Jahresrückblick 2019
Bei unserer Jahreshauptversammlung am 29. März hatten wir uns einige Ziele für das Jahr 2019 gesetzt. Als erstes stand die Fertigstellung des Jugendraums an, worüber wir schon berichtet haben. Auch wenn die ganze Aktion eine große Herausforderung für uns war, konnte im Endeffekt dort einiges verändert werden. Somit kann der Raum jetzt wieder gut genutzt werden. Der Schlüssel wird von Wolfgang Krump verwaltet und kann dort gegen Unterschrift ausgeliehen werden. Zusätzlich wurde nun auch WLAN im Jugendraum von Jürgen Leifgen eingerichtet.
Feuerwehr
Am Freitag, dem 11.10.19, fand unsere alljährliche Schlussübung, gemeinsam mit den Feuerwehren aus Gondelsheim und Weinsheim, bei uns in Schwirzheim statt.
Insgesamt beteiligten sich 36 Kräfte an der Übung.
Der Hauptaugenmerk lag auf der Absicherung der Einsatzstelle, der Ausleuchtung, der Bergung von gefährlichen Stoffen (hier Gasflaschen), dem Aufrichten einer Steckleiter und im Verlauf der Übung, der Rettung einer vermissten Person in einem verrauchtem Gebäude.
Die Wasserentnahme erfolgte aus Hydranten und dem offenem Gewässer (Bachlauf unter dem Dorf).
Vielen Dank an die Nachbarwehren und unseren Zuschauer!
Seniorenfahrt 2019

In diesem Jahr stand wieder eine Seniorenfahrt für die Altersgruppe 65-Plus an. So ging es am Mittwoch, 25.09.19 mit einem vollbesetzten Bus nach Bernkastel. Zunächst wurde das Zylinderhaus besucht. Hier konnten wir während der 1 ½-stündigen Führung neben einer Vielzahl von Oldtimern auch eine kleine Apotheke und einen Tante-Emma-Laden bewundern. Nach einer Verschnaufpause bei Kaffee und Kuchen und sonstigen Getränken ging es dann weiter zum Kloster Machern. Nachdem uns hier in einem halbstündigen Vortrag die Geschichte des Klosters Machern nähergebracht wurde, gab es noch Gelegenheit zur individuellen Besichtigung der Puppen-, Ikonen- und Legoausstellung sowie einer schulgeschichtlichen Ausstellung. Während den Besichtigungen hat sich der ein oder andere sicherlich in seine Kinder- und Jugendzeit erinnert. Anschließend ging es zum gemeinsamen Abendessen ins Brauhaus Kloster Machern, sodass wir gegen 20.00 Uhr bestens gestärkt wieder die Heimreise antreten konnten.