• Über uns

About us

Who we are

An dieser Stelle möchten wir, die KiJu Schwirzheim, uns vorstellen. Aber was heißt überhaupt KiJu? KiJu ist die Abkürzung für „Kinder und Jugend“, wir sind also eine Kinder- und Jugendgruppe. Gegründet haben wir uns im Jahr 2001, uns gibt es also schon eine ganze Weile. Die Idee zu diesem Projekt ist damals aus der bestehenden Krabbelgruppe unter Beteiligung mehrerer Mütter entstanden. Nach einigen Wochen haben sich dann Maria Meyer und Manuela Gillenkirch als Gruppenleiterinnen manifestiert. Seitdem trifft sich unsere Gruppe freitags im Drei-Wochen-Rhythmus, um diverse Aktionen sowie aufregende Unternehmungen durchzuführen und einfach Spaß zu haben.

History

Nach der Gründung im Jahr 2001 hat Manuela im Zeitraum von 2000 bis 2001 die Jugendleitercard, kurz Juleica, erworben und dadurch wichtige Qualifikationen dazugewonnen. Im Jahr 2003 ist ein ganz besonderer Programmpunkt zu unserem Repertoire dazugestoßen: das alljährliche Zeltlager, aber dazu später mehr. Die Kinder- und Jugendgruppe erwies sich über die Jahre kontinuierlich als erfolgreiches Angebot und konnte somit beibehalten werden. Viele Kinder und Jugendliche waren und sind auch noch heute so begeistert, dass sie nach ihrer Zeit in der Gruppe selbst die Juleica-Ausbildung absolviert haben bzw. absolvieren. Dazu gehört auch Dominik Gillenkirch, der seine Juleica 2012 erworben hat, seitdem im Zeltlagerbetreuerteam eingestiegen ist und nun seit 2017 die KiJu-Gruppe selbst mit Maria und Manuela zusammen betreut. Im selben Jahr hat Maria nach langjähriger engagierter Gruppenleitung uns leider verlassen. Doch die KiJu hat eine blühende Zukunft.

What we do

Bei unseren Aktionen sind wir sehr vielseitig und kreativ, natürlich auch immer offen für neue Ideen. Oft basteln wir etwas zusammen, kochen oder backen, spielen Gesellschaftsspiele - so auch an unserem Großelternnachmittag mit Kaffee und Kuchen, veranstalten eine Modenschau, bewegen uns an der frischen Luft, fahren ins Kino, gehen Eis essen im Sommer oder gestalten ausgehöhlte Kürbisse. Zum Jahresabschluss freuen wir uns auf die gemeinsame Weihnachtsfeier.

Das Highlight unserer Aktionen ist aber natürlich das schon genannte Zeltlager. Dieses findet jedes Jahr am Fronleichnam-Wochenende statt. Es dauert vier (früher drei) Tage und bringt eine Menge spaßige und wertvolle Elemente mit sich. Das können mit Sicherheit alle Kinder und Jugendlichen bestätigen. Vor allem geht es um Gemeinschaft, Spiel, Spaß und Natur. Das Zeltlager findet seit 2003 statt und das schon auf mehreren Zeltplätzen:

  • in Ernzen (2007, 2011, 2015),
  • Ferschweiler (2003, 2010),
  • Körperich (2004, 2008),
  • Gentingen (2005, 2014),
  • Bollendorf (2012, 2016),
  • Deudesfeld (2006),
  • Monschau-Tiefenbachtal (2009),
  • Schönecken (2013),
  • Woffelsbach am Rursee (2017),
  • Kronenburg am Kronenburger See (2018) und
  • Bettenfeld (2019) (Stand: 12/2019). 

Das Zeltlager findet in Kooperation mit anderen Gruppen der Dekanate Prüm und Bitburg statt, somit fahren jedes Jahr 40 bis 60 Kinder mit. Das erfordert natürlich ein großes und gut funktionierendes Betreuerteam. Aufgrund des hohen Spaßfaktors gibt es aber keine Probleme bei der Nachwuchsfindung, was die Betreuer/-innen anbelangt. In der folgenden Übersicht sieht man, dass mehrere Jungbetreuer/-innen nach Erwerben ihrer Juleica zu den alten Hasen dazugestoßen sind:

  • Manuela Gillenkirch (2003 bis heute)
  • Maria Meyer (2003 bis 2015)
  • Dominik Gillenkirch (2012 bis heute)
  • Felix Leifgen (2012 bis 2018)
  • Andy Kaufmann (2013 bis heute)
  • Theresa Backes (2016 bis heute)
  • Anna Leifgen (2016 bis heute)
  • Tobias Krost (2016 bis heute)
  • Simon Backes (2016, 2017, 2019)
  • Kathrin Leifgen (2017 bis 2019)
  • Jakob Backes (2017 bis 2019)
  • Sebastian Ternes (2015 bis 2017)
  • David Hansen (2013 bis 2015)
  • Hanna Lenz (2018, 2019)
  • Sebastian Backes (2018, 2019)
  • Franziska Leifgen (2019)
  • Florian Backes (2019)
  • Janine Nober (2017)
  • Vera Leifgen (2015) (Stand: 12/2019)

Auch die Zusammenarbeit mit den Betreuern/-innen der anderen Gruppen gestaltet sich meist produktiv und humorvoll. Diese Entwicklung ist natürlich positiv zu bewerten und es wird stetig daran gearbeitet, dass das Zeltlager weiterhin so erfolgreich bleibt.

Come and join us

Für alle Kinder bzw. Jugendlichen des Dorfes ist die KiJu also eine Gruppierung, in der man Beschäftigung findet, Spaß hat und Gemeinschaft lebt und erlebt. Man kann zu uns dazustoßen, wenn man ins 1. Schuljahr gekommen ist. Verlassen muss man uns leider in dem Jahr, in dem man 15 Jahre alt wird. Jedoch gibt es, wie bereits erwähnt, die Möglichkeit, die Juleica zu erwerben, die auch in anderen Bereichen nützlich sein kann, um weiterhin als Betreuer/-in tätig zu sein. Wir hoffen, der Text hat euch einen kleinen Überblick verschafft, und freuen uns, falls ihr Kinder im passenden Alter habt und in Schwirzheim wohnt oder hierhin zieht, dass ihr sie zu uns schickt.

Euer KiJu-Team

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.